Du hast die perfekte Firma im Blick, aber es gibt keine passende Stellenausschreibung? Keine Sorge, du bist nicht allein! Eine Initiativbewerbung ist eine großartige Möglichkeit, dich proaktiv bei deinem Wunschunternehmen vorzustellen – auch ohne eine ausgeschriebene Position. Aber wie schreibt man eigentlich eine erfolgreiche Initiativbewerbung, die deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöht? In diesem Beitrag erklären wir dir, was eine Initiativbewerbung genau ist, warum sie wichtig ist und wie du sie richtig formulierst, um bei Arbeitgebern zu überzeugen.
Was ist eine Initiativbewerbung?
Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die du an ein Unternehmen sendest, ohne dass eine konkrete Stellenanzeige ausgeschrieben ist. Du bewirbst dich also "auf gut Glück" – in der Hoffnung, dass das Unternehmen eine passende Position für dich hat oder bald eine eröffnen wird. Initiativbewerbungen zeigen, dass du proaktiv, motiviert und interessiert an einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bist. Sie ermöglichen es dir, dich in einem günstigen Moment in den Blickfeld eines potenziellen Arbeitgebers zu rücken.
Warum ist eine Initiativbewerbung wichtig?
Initiativbewerbungen sind nicht nur für Arbeitsuchende ohne Job. Sie bieten dir die Möglichkeit, in einem konkurrenzintensiven Arbeitsmarkt Aufmerksamkeit zu erregen. Viele Unternehmen bevorzugen es, interne Stellen durch Initiativbewerbungen zu besetzen, weil sie bereits einen Kandidaten aus einer Vielzahl von Bewerbungen kennen. Es ist eine Chance, sich von anderen Bewerbern abzuheben und aktiv zu zeigen, dass du genau die Person bist, die das Unternehmen noch nicht kennt, aber unbedingt brauchen könnte.
Wann macht eine Initiativbewerbung Sinn?
-
Wenn du ein Zielunternehmen hast – Du hast ein Unternehmen im Auge, das du bewunderst und gerne als Arbeitgeber gewinnen möchtest. Eine Initiativbewerbung gibt dir die Möglichkeit, deinen Wunsch zu äußern und dich vorzustellen, ohne auf eine ausgeschriebene Position warten zu müssen.
-
Wenn du flexible Berufserfahrung hast – Falls du über vielseitige Qualifikationen und Erfahrungen verfügst, kannst du aufzeigen, dass du in verschiedenen Bereichen im Unternehmen eine wertvolle Hilfe sein kannst. Gerade hier lohnt sich eine Initiativbewerbung.
-
Wenn du langfristig denken möchtest – Eine Initiativbewerbung kann der erste Schritt zu einer langfristigen Beziehung mit einem Unternehmen sein, auch wenn es aktuell keine passende Position gibt. Es zeigt dein Interesse und Engagement.
Wie schreibt man eine erfolgreiche Initiativbewerbung?
Eine Initiativbewerbung folgt grundsätzlich denselben Prinzipien wie eine klassische Bewerbung. Doch sie erfordert zusätzlich ein wenig mehr Kreativität und Überzeugungskraft, da du keine spezifischen Anforderungen hast, auf die du eingehen kannst. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beim Verfassen deiner Initiativbewerbung beachten solltest:
1. Die richtige Ansprache und ein überzeugender Einstieg:
Beginne deine Initiativbewerbung mit einer klaren, positiven und direkten Ansprache. Zeige sofort, warum du dich für das Unternehmen interessierst und welche Begeisterung du für dessen Produkte, Dienstleistungen oder Arbeitsweise empfindest. Hier kannst du auch darauf eingehen, warum das Unternehmen besonders für dich ist und weshalb du dort arbeiten möchtest.
Beispiel:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
als leidenschaftlicher Marketing-Experte bin ich begeistert von den innovativen Marketingstrategien, die [Unternehmensname] bereits erfolgreich umgesetzt hat. Aus diesem Grund möchte ich mich initiativ um eine Stelle in Ihrem Team bewerben, um mit meiner Expertise zum weiteren Erfolg Ihres Unternehmens beizutragen.“
2. Betone deine Stärken und Qualifikationen:
Da du keine spezifische Stellenanzeige hast, musst du dich auf deine Fähigkeiten und Qualifikationen konzentrieren, die für das Unternehmen von Nutzen sein könnten. Welche Kompetenzen bringst du mit, die das Unternehmen benötigt? Zeige, was dich von anderen Bewerbern abhebt und wie du mit deiner Expertise zur Lösung von Herausforderungen im Unternehmen beitragen kannst.
Beispiel:
„Mit mehr als fünf Jahren Erfahrung in der digitalen Werbung und einer Leidenschaft für kreative Kampagnenstrategien bin ich überzeugt, dass meine Fähigkeiten im Bereich Online-Marketing das Marketingteam von [Unternehmensname] optimal unterstützen können.“
3. Schlag konkrete Positionen oder Projekte vor:
Du musst nicht nur allgemein deine Bewerbung einreichen, sondern auch Vorschläge machen. Welche Positionen oder Projekte kannst du dir im Unternehmen vorstellen? Hier ist es wichtig, dass du recherchierst und erkennst, wo deine Stärken und Interessen dem Bedarf des Unternehmens entsprechen.
Beispiel:
„Ich würde es begrüßen, meine Erfahrung in der Social-Media-Strategie und Content-Erstellung in der Marketingabteilung einzubringen, um Ihre Reichweite weiter auszubauen und die Markenbekanntheit zu steigern.“
4. Schluss mit einem klaren Call-to-Action:
Der Schluss einer Initiativbewerbung sollte immer einen klaren Handlungsaufruf beinhalten. Fordere das Unternehmen zu einer Kontaktaufnahme auf und bringe deine Bereitschaft zum Ausdruck, deine Ideen in einem persönlichen Gespräch weiter zu erläutern.
Beispiel:
„Gerne möchte ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr über meine Ideen und Erfahrungen berichten. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam zu besprechen, wie ich Ihr Unternehmen mit meiner Expertise unterstützen kann.“